Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Züri Fäscht 2016 – und die VBZ mittendrin

Zwei Millionen Menschen haben am Wochenende das Züri Fäscht besucht. Mehrere Hunderttausend Reisende konnten sicher und mehrheitlich pünktlich an ihr Ziel gebracht werden. Und am VBZ eigenen Stand haben sich die Leute von früh bis spät vergnügt. Hier einige Impressionen und ein eindrücklicher Zeitraffer-Film.

Fotos: Daniel Soldenhoff

Der Aufbau vom Freitag, 1. Juli 2016

Frühmorgens um 5.30 Uhr wurde die Trambar angeliefert.
Auch der Infostand wurde mit dem Kran an den richtigen Ort gesetzt.
Die Spielstände wurden eingerichtet: Büchsen-Schiessen, Fadenziehen und Ballwurf war angesagt.
Peter Läubli, Leiter der Schlosserei bei den VBZ, montiert die eigens von ihm konstruierte Halterung für die Fotowände.
Gegen 17 Uhr waren wir ready... und auch Zukkihund ist bei uns dabei.
Frühmorgens um 5.30 Uhr wurde die Trambar angeliefert.
Auch der Infostand wurde mit dem Kran an den richtigen Ort gesetzt.
Die Spielstände wurden eingerichtet: Büchsen-Schiessen, Fadenziehen und Ballwurf war angesagt.
Peter Läubli, Leiter der Schlosserei bei den VBZ, montiert die eigens von ihm konstruierte Halterung für die Fotowände.
Gegen 17 Uhr waren wir ready... und auch Zukkihund ist bei uns dabei.

Eindrücke des grossen VBZ und joiz Züri Fäscht Jahrmarkts

Die Trambar als beliebter Treffpunkt zwischen Spielständen und Bühne.
Am Infostand konnte man sich über ÖV-Verbindungen informieren, Wettbewerbe ausfüllen und Preise abholen.
Noch immer sehr beliebt sind die bunten Tram-Rucksäckli.
Mit der Fotowand aus der Rösslitram-Zeit konnte man sich Jahre zurück versetzen.
Diese Fotowand zeigt die Zeit ab den 60er-Jahren. Das Engeli und der Samichlaus waren trotz Sommer überaus beliebt.
Die Fotowand zeigt das Quartier Zürich-West und auch der stadtbekannte Husky Zukkihund war bei uns am Fest.
Die Fotowände stellten ein Highlight dar und waren von früh bis spät besetzt.
Dieser kleine Junge freute sich total über seine Treffer beim Büchsen-Schiessen.
Die joiz-Moderatorin Tama hat drei Tage lang das Programm angekündigt und die Leute begeistert.
Wer beim Fadenziehen eine Nummer zog, bekam Punkte. Wer einen Schwarzfahrer zog, leider nicht...
Die Büchsen mit unseren Tram- und Busnummern waren sehr beliebt.
Gegen den Abend wurde es an der Trambar immer voller und ausgelassener.
Am Sonntagabend war aufräumen angesagt. Ganz zum Schluss liessen wir drei Ballone steigen.
Toll war's - wir freuen uns schon auf's Züri Fäscht 2019.
Die Trambar als beliebter Treffpunkt zwischen Spielständen und Bühne.
Am Infostand konnte man sich über ÖV-Verbindungen informieren, Wettbewerbe ausfüllen und Preise abholen.
Noch immer sehr beliebt sind die bunten Tram-Rucksäckli.
Mit der Fotowand aus der Rösslitram-Zeit konnte man sich Jahre zurück versetzen.
Diese Fotowand zeigt die Zeit ab den 60er-Jahren. Das Engeli und der Samichlaus waren trotz Sommer überaus beliebt.
Die Fotowand zeigt das Quartier Zürich-West und auch der stadtbekannte Husky Zukkihund war bei uns am Fest.
Die Fotowände stellten ein Highlight dar und waren von früh bis spät besetzt.
Dieser kleine Junge freute sich total über seine Treffer beim Büchsen-Schiessen.
Die joiz-Moderatorin Tama hat drei Tage lang das Programm angekündigt und die Leute begeistert.
Wer beim Fadenziehen eine Nummer zog, bekam Punkte. Wer einen Schwarzfahrer zog, leider nicht...
Die Büchsen mit unseren Tram- und Busnummern waren sehr beliebt.
Gegen den Abend wurde es an der Trambar immer voller und ausgelassener.
Am Sonntagabend war aufräumen angesagt. Ganz zum Schluss liessen wir drei Ballone steigen.
Toll war's - wir freuen uns schon auf's Züri Fäscht 2019.

Zeitraffer-Film: Der erste Tag am General-Guisan-Quai

Während wir am General-Guisan-Quai den Stand betreiben, arbeiten die meisten Kolleginnen und Kollegen auf dem VBZ-Netz: im Tram als Fahrerin oder Fahrer, als Kundenberaterin oder als Kundenberater, als Troubleshooterin oder Troubleshooter oder als Transport Guides an den neuralgischen Knotenpunkten. Bereits vor dem Züri Fäscht haben wir ein Interview mit Heinz Reichlin publiziert, worin Sie erfahren, was im Vorfeld alles gemacht wurde.

Eindrücke vom Bahnhof Enge

Fotos: Julia Müller

Kundenberater, Transport Guides, Troubleshooter...
...hatten am Züri Fäscht viel zu tun und lenkten die Menschen so, dass sie möglichst rasch ans Ziel gelangten.
Hier eine Mitarbeiterin am Bahnhof Enge.
Auch die Infotafeln machten auf die Umleitungen aufmerksam.
Kundenberater, Transport Guides, Troubleshooter...
...hatten am Züri Fäscht viel zu tun und lenkten die Menschen so, dass sie möglichst rasch ans Ziel gelangten.
Hier eine Mitarbeiterin am Bahnhof Enge.
Auch die Infotafeln machten auf die Umleitungen aufmerksam.

Wir sind froh, dass alles gut gelaufen ist und freuen uns bereits auf das nächste Züri Fäscht im Jahr 2019.

Der Stand vor dem Kongresshaus.

 

Weitere Artikel