Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Eine futuristische Schatztruhe

Die Busgarage Hardau wird umfassend erneuert und saniert. Dort, wo zukünftig der neue Servicetrakt stehen wird, wurde nun der Grundstein gelegt. Doch nicht nur das – als Symbol für Glück und als Erinnerung für die Nachwelt hat man eine Zeitkapsel vergraben.

Futuristisch, rund, glänzend. In etwa so hatte sich die Schreibende dieses Artikels eine Zeitkapsel vorgestellt. (Die vorgängige Google-Suche zum Begriff Zeitkapsel bestätigte übrigens genau diese Vorstellung). Ein bisschen enttäuscht durfte sie also sein, als sich herausstellte, dass die Kapsel eher eine Kassette oder ganz einfach eine Kiste war. Aber immerhin war die Aufschrift der Kapsel glänzend, ja sogar golden.

Doch der zentrale Aspekt dieser Kapsel-Kassette-Kiste ist ja letztlich die Tatsache, dass darin Dinge aufbewahrt werden können, die als Erinnerung oder Glücksymbol für die nachfolgenden Generationen dienen sollen. VBZ-Direktor Guido Schoch und Beat Wildhaber, Leiter Immobilienmanagement bei den VBZ, entschieden sich für einen kleinen Modell-Gelenktrolleybus, das Strategie-Papier 2018, die ZVV-Kostengutsprache sowie die neuste Ausgabe der Mitarbeitendenzeitschrift. Diese Symbole würden viel spannendes Lese- und Erinnerungsmaterial für die Nachwelt bieten, betonte Schoch.

«Die Mitarbeitenden leisten grossartige Arbeit im Übergangsbetrieb.»

In ihren Ansprachen drückten die beiden Redner auch ihren besonderen Dank an die Mitarbeitenden aus. Denn dieses anspruchsvolle Projekt habe einen grossen Einfluss auf die Betriebsabläufe hinter den Kulissen. Nur dank der Flexibilität der VBZler könne man den Betrieb für die Fahrgäste auch während des Umbaus sicherstellen.

VBZ-Direktor Guido Schoch bedankte sich bei den Projektmitarbeitenden.
In die Zeitkapsel legten Guido Schoch und Beat Wildhaber einen kleinen Trolleybus, das Strategiepapier 2018 und die neueste Ausgabe des Mitarbeitendenmagazins.
Das Amt für Hochbauten (AHB), vertreten durch Direktorin Wiebke Rösler Häfliger, füllte die Zeitkapsel mit der Plangenehmigung des Bundesamts für Verkehr.
Auch die Gruppenleiterin des AHB, Karin Vasella, sprach einen Dank ans Team aus und...
...legte für die Nachwelt historische Fotos zum Areal Busgarage Hardau in die Zeitkapsel.
Nach den Ansprachen wurde die Zeitkapsel verschlossen.
Und damit kein Wasser eintritt, hat man die Kapsel mit Silikon abgedichet.
VBZ-Direktor Guido Schoch bedankte sich bei den Projektmitarbeitenden.
In die Zeitkapsel legten Guido Schoch und Beat Wildhaber einen kleinen Trolleybus, das Strategiepapier 2018 und die neueste Ausgabe des Mitarbeitendenmagazins.
Das Amt für Hochbauten (AHB), vertreten durch Direktorin Wiebke Rösler Häfliger, füllte die Zeitkapsel mit der Plangenehmigung des Bundesamts für Verkehr.
Auch die Gruppenleiterin des AHB, Karin Vasella, sprach einen Dank ans Team aus und...
...legte für die Nachwelt historische Fotos zum Areal Busgarage Hardau in die Zeitkapsel.
Nach den Ansprachen wurde die Zeitkapsel verschlossen.
Und damit kein Wasser eintritt, hat man die Kapsel mit Silikon abgedichet.

Nebst den rund 20 Projektbeteiligten war an der Feier selbstverständlich auch eine Vertretung vom städtischen Amt für Hochbauten (AHB) zugegen, welches die Bauherrenvertretung innehat. AHB-Direktorin Wiebke Rösler Häfliger sowie Karin Vasella, Gruppenleiterin, erklärten in ihren Ansprachen, die stetig wachsende Stadt Zürich benötige nebst öffentlichen Bauten oder Alterszentren unbedingt auch Infrastrukturbauten wie Tramhallen oder Busgaragen wie diese hier in der Hardau. Der Dank der beiden Rednerinnen ging an die VBZ als Auftraggeber sowie an das Projektteam. Wiebke Rösler Häfliger legte die Plangenehmigung des Bundsamts für Verkehr in die Zeitkapsel, Karin Vasella die Projektdokumentation sowie historische Fotos zum Areal Busgarage Hardau.

Auf die Ansprachen folgte der finale und offizielle Akt dieser Grundsteinlegung. Die Kapsel wurde geschlossen und mit Silikon abgedichtet. Dann begab sich ein kleiner Kreis aus Projektverantwortlichen zu der Baugrube, in welche die Kapsel mit den Erinnerungsstücken herabgelassen wurde. Auf die Kapsel folgte die erste Schicht Kies, der sogenannte Grundstein. Einem erfolgreichen Bau und einer grossen Zukunft der Busgarage Hardau sollte also nichts mehr im Wege stehen.

Ein kleiner Kreis aus Projektbeteiligten trug die Kapsel zur Baugrube.
Guido Schoch legte das Erinnerungsstück unter die Erde.
Der Grundstein für Glück am Bau ist gelegt. Die Verantwortlichen freute es.
Tatkräftig wurde das erste Kies darüber geschaufelt.
Die Projektbeteiligten der VBZ und des AHB beobachteten das Geschehen aus der Ferne.
Ein kleiner Kreis aus Projektbeteiligten trug die Kapsel zur Baugrube.
Guido Schoch legte das Erinnerungsstück unter die Erde.
Der Grundstein für Glück am Bau ist gelegt. Die Verantwortlichen freute es.
Tatkräftig wurde das erste Kies darüber geschaufelt.
Die Projektbeteiligten der VBZ und des AHB beobachteten das Geschehen aus der Ferne.

Ein wichtiges Kompetenzzentrum seit 1965

Die Busgarage Hardau wurde vor gut 53 Jahren erbaut und ist seither ein wichtiger Standort für die Instandhaltung der rund 170 Trolleybusse und Busse, die dort betreut und gewartet werden. Doch die Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren verändert, so dass an einem Umbau beziehungsweise an einer Sanierung kein Weg vorbei führt. Um die stetig steigenden Passagierzahlen effizient bewältigen zu können, werden in der Busflotte beispielsweise längere Fahrzeuge eingesetzt – und diese haben in der heutigen Busgarage nicht mehr genügend Platz. Auch die Niederflurtechnologie bringt es mit sich, dass verschiedene Aggregate nicht mehr an der Unterseite der Fahrzeuge angebracht sind, sondern sich neu auf dem Fahrzeugdach befinden. Dies stellt ebenfalls neue Anforderungen an die Platzverhältnisse.

Weil der Servicetrakt und das Servicegebäude nicht unter Betrieb erneuert werden können, ist ein Übergangsbetrieb für die Instandsetzung der Busse erforderlich. Dieser wird in den Busgaragen Hagenholz sowie in die Zentralwerkstätten der VBZ sichergestellt. Die Fertigstellung des Umbaus ist auf Anfang 2019 und die Inbetriebnahme im Sommer 2019 vorgesehen.

Busgarage Hardau

Geschichte Busgarage Hardau


Erfahren Sie hier mehr zur Historie der Busgarage Hardau.

 

Weitere Artikel