Es gibt nicht wenige Menschen, die sagen, Zürichs Herz schlage im Takt der VBZ. Das ist ein schönes Kompliment – wie sehr die Qualität und Zuverlässigkeit des öffentlichen Verkehrs dieser Stadt geschätzt wird. Wie aber ist das in anderen Grossstädten dieser Welt? Sind Busse, Trams, S- oder U-Bahnen dort ähnlich pünktlich und komfortabel wie bei uns? In einer losen Serie werden wir solche und ähnliche Fragen rund um den internationalen ÖV zu beantworten versuchen – durch persönliche Berichte von sogenannten «Sonderkorrespondenten». Heute stellt uns Luisa Murbach die Wengernalpbahn im Berner Oberland vor.
Schön, dass Ihnen vbzonline gefällt. Abonnieren Sie jetzt alle Artikel oder jene Ihrer Lieblingskategorie. Wir informieren Sie dann jeweils per Mail, sobald die neueste Stadtgeschichte veröffentlicht wurde.
Hier bekommen Sie noch mehr Stadtgeschichten
Schön, dass Ihnen vbzonline gefällt. Abonnieren Sie jetzt alle Artikel oder jene Ihrer Lieblingskategorie. Wir informieren Sie dann jeweils per Mail, sobald die neueste Stadtgeschichte veröffentlicht wurde.
Hurrah, es hat geklappt!
Wir haben Ihnen eine Mail geschickt. Checken Sie jetzt ihren Posteingang, um die Registrierung zu bestätigen.
Hups! Da ist etwas schiefgelaufen.
Ihre Anmeldung hat leider nicht funktioniert. Kann es sein, dass Ihre E-Mail-Adresse bereits registriert ist?
Wie jedes Jahr verbrachte ich die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr im Berner Oberland in Wengen. Abseits des Stadtrummels und des lästigen Hochnebels, an der frischen Bergluft, am Fusse der mächtigen und berühmten Berge Eiger, Mönch und Jungfrau. Nach Wengen führt aber keine Strasse – diesen auf 1274 m. ü. M. gelegenen Kurort und seine rund 1300 Einwohner erreicht man nur mit einer Zahnradbahn, die seit 1893 in Betrieb ist: die Wengernalpbahn.
Damit ist sie eine der ältesten Bergbahnen im Berner Oberland. Sie führt als schmalspurige Zahnradbahn von Lauterbrunnen über Wengen bis nach Grindelwald, und ist mit einer Strecke von 19,11 Kilometern die längste durchgehende Zahnradbahn der Welt.
Die blaue Linie kennzeichnet die Streckenführung der Wengernalpbahn.
Auf dieser langen Route schlängelt sich die Wengeralpbahn flink durch das Gebirge, schwebt über Schluchten und überwindet Höhenmeter um Höhenmeter – insgesamt ganze 1077 Höhenmeter. Da diese spektakuläre Panoramafahrt – dieses Jahr leider mit wenig Schnee – mit Blick auf das Unterland, Eiger, Mönch und Jungfrau sich aber fast nicht in Worte fassen lässt, schliessen wir mit einer Bildergalerie ab und lassen die Bilder für sich selbst sprechen.
Ab Wengen verkehren die Züge im Halbstundentakt.
Die gelb-grüne Zahnradbahn fällt auf.
Seit dem Jahr 2005 verkehren modernste Niederflur-Panoramazüge mit einer Kapazität von je 152 Sitzplätzen.
Die Fahrt von Wengen auf die kleine Scheidegg dauert 26 Minuten.
Die Mittelstation Wengernalp liegt zwischen Wengen und der Kleinen Scheidegg.
Vom Panoramawagen aus sieht man direkt an die Eigernordwand.
Ein älteres Modell der Wengernalpbahn.
Die Sitze der älteren Modelle der Wengernalpbahn sind noch aus Holz.
In Zeiten mit viel Betrieb werden mehrere Züge auf die Strecke geschickt.
Die gigantische Eigernordwand.
Die Sicht ins Tal von der Bahn aus.
Die Wengernalpbahn transportiert nicht nur Passagiere, sondern auch Ski und Güter.
Der Bahnhof Kleine Scheidegg liegt auf 2'061 m. ü. M.
Die neusten Triebwagen erreichen 28 km/h auf der Bergstrecke.