Oh meine Lieblingsstadt…

Umweltbewusstsein ist in aller Munde, besonders im hippen Zürich. Um herauszufinden, ob sich die Limmatstadt zu Recht als grüne Stadt bezeichnet, hat sich unsere Autorin auf einen Stadtrundgang mit dem Audio Guide von myclimate begeben. Was sie dabei erlebt hat und ob die innige Beziehung zu ihrer Lieblingsstadt damit gestärkt oder geschwächt wurde, beschreibt sie auf den folgenden Zeilen.

Zürich ist meine Heimat. Zürich gehört mein Herz. Und dafür gibt es viele Gründe. Ich erinnere mich an eins meiner liebsten Geburtstagsgeschenke, fünf Stadtrundgänge durch Züri. Als Fremdenführer: mein Grossvater. Mit geschwellter Brust lief er mit seiner 8-jährigen Enkelin referierend durch die Gassen der Altstadt. Ich war stolz, ein solch «erwachsenes» Geschenk bekommen zu haben, und stolz auf meinen Grossvater, dessen Wissen über Zürich so grenzenlos schien. Er erzählte lebendig die barbarische Geschichte unserer Stadtheiligen und verfiel beim Anblick der farbenprächtigen Kirchenfenster im Inneren des Fraumünsters in Melancholie. Er zeigte mir sein Züri und machte es damit zu meinem.

Ja, das ist es, was mir als erstes einfällt, wenn ich an einen Stadtrundgang in Zürich denke. Ausser heute. Heute denke ich an ein ökologisches Züri, ein Züri im Zeichen von myclimate. Die haben nämlich einen Audio Guide herausgegeben. Sie versprechen mir ein Abenteuer, und ich versuche, nicht skeptisch zu sein. Und doch hör ich mich sogleich vor mich hin murmeln: «Eine Gutmenschen-Tour, ist das wirklich mein Ding?» Zum Glück versteht mich der Guide nicht, er ist nämlich digital, existiert also nicht in Fleisch und Blut. Diese Tatsache finde ich wiederum äusserst bedauernswert. Deshalb werde ich ihn nun ein wenig «vermenschlichen». Sein Name ist Peter. Ich habe also Peter auf mein iPhone heruntergeladen und finde ihn ultrapraktisch, denn theoretisch könnte ich ab jetzt einfach jederzeit loslaufen und mein Abenteuer mit Peter im Ohr erleben. Klar könnte man gemäss myclimate-Angebot auch ein Gerätli, in welchem Peter drin steckt, bei Zürich Tourismus abholen. Aber ich bin mit meinem Peter auf dem Handy zufrieden, mehr brauche ich nicht.

Ich schuänä los. Das iPhone bis auf das letzte Prozent aufgetankt, fahre ich an den Zürcher Hauptbahnhof. Dies ist die erste von insgesamt elf Stationen. Dort angekommen, lege ich mein Schicksal und meine Ohren in Peters Hände, setze die Kopfhörer auf und lasse mich auf das Abenteuer mitnehmen. Und Sie, liebe Leserinnen und Leser, nehme ich auch gleich mit. Damit Sie sich das Ganze auch bildlich vorstellen können, entführe ich Sie in meine Szenerie:

Es ist 12 Uhr mittags, ein kühler Wind weht und am Himmel hat es abertausend Schäfli-Wolken, die ein atemberaubendes Sonnen-Schatten-Spiel hinterlassen. (Bild: Rebecca Veiga)

Ich drücke bei Peter auf Play und los geht’s!

Intro

«Ya yo, was Sie ghöred isch dä Puls vonärä Stadt, womer liebt für das, wo sie isch und für das, wo sie macht, mer git allem wo sie bütet au acht, so wird s Grossstadtlebe zunre suubärä Sach.» Peters jüngerer Bruder, nennen wir ihn mal Kevin, rappt etwa eine Minute lang in coolem Züri-Slang, bis Peter uns mit einem «Grüezi mitänand» begrüsst, dann fährt er auf Hochdeutsch fort – und äusserst sogleich seinen ersten Appell: «Der Ausstoss an Treibhausgasen muss massiv reduziert werden! Auf unserem Abenteuer zeige ich Ihnen, was die Stadt Zürich und ihre Bewohner tun, um das Klima zu schützen und die Klimaziele zu erreichen.» Daraufhin folgen Zug-Geräusche, obwohl es diese aktuell auch live gäbe. Ich muss schmunzeln, denn ich stehe hier ja mitten im Hauptbahnhof und höre diese Soundeffekte quasi in Stereo. Für Zuhausegebliebene, welche sich Peter in einer ruhigen Minute auf der Couch zu Gemüte führen, macht das wahrscheinlich ein bisschen mehr Sinn.

Station 1

«Vor über 160 Jahren verliess der erste Zug den Bahnhof Zürich. Er fuhr damals viermal täglich mit jeweils 140 Passagieren. Jeden Morgen brachte der Zug aus Baden frisches Brot. Man nannte ihn deshalb auch die Spanisch-Brötli-Bahn.» Wieder Bahnhofsgeräusche, dann geht’s weiter: «Heute werden täglich fast 3000 Züge und etwa 400 000 Menschen abgefertigt. Der Zürcher Hauptbahnhof ist damit einer der meistfrequentierten Bahnhöfe der Welt.» Und here we go again, Bühne frei für Kevin: «Mir sind Teil vo dem myclimate Audio Adventure, willkommä i dä Stadt, a däm Chnotäpunkt, du findsch en Aschluss, egal vo wellem Ort dassd chunsch, egal wohi dassd gahsch. Tram Bus oder Bahn, Hauptsach kei Stau, stieg ih und fahr. Boom!»

Die ersten 10 Minuten zusammengefasst: Zug, Tram, Bus und Velo sind gut, Flugreisen und Autos sind böse. So weit so vorhersehbar. Wie Sie, geschätzte Leserinnen und Leser, hoffe auch ich, dass da noch etwas mehr kommt. Peter bekräftigt uns in diesem Zuge, dass wir nicht ungeduldig sein sollen und es zu Beginn der Tour erst einmal um die Vermittlung der Basics gehe. Wir laufen in der Zwischenzeit weiter zum Platzspitz (Station 2) und über das Wasserkraftwerk Letten (Station 3).

Station 4

Kevin rappt noch immer. Dieses Mal geht das Lied thematisch einen Schritt weiter, denn wir sind ja auch weitergelaufen und stehen jetzt auf den Viaduktbögen. Einsatz Peter: «1894 wurde das Viadukt eingeweiht. Während oben noch immer in rascher Folge Züge Richtung Norden brausen, wird heute unter den Bögen gearbeitet, gegessen und getanzt.» Wieder gibt es interessante Verkehrs-Geräusche. Dann: «In den Bögen D und E befindet sich der Impact HUB Zürich. Forum und Treffpunkt für Startup-Gründer, die sich lokal einbetten und international vernetzen wollen.» Wir schauen gen Himmel: «Beachten Sie die imposanten Getreidesilos der Swissmill. Auf der Südseite sind Solaranlagen angebracht. Diese Anlagen wurden 1996 installiert und waren damit die ersten, die Strom in die ewz-Solarstrombörse einspiesen.» Ha! Jetzt habe ich eindeutig etwas Neues gelernt. Die Swissmill, welche in der Zürcher Bevölkerung des neuen Riesen-Silos wegen in Ungnade gefallen ist, könnte man durchaus auch für ihre Pionierarbeit loben.

Alt und neu vereint: Die Viaduktbögen und das Silo der Swissmill. (Bild: Rebecca Veiga)

Vorbei am Kehrichtheizkraftwerk Josefstrasse (Station 5), bleiben wir stehen und bewundern Frau Gerolds Garten (Station 6).

Station 7:

Ich platziere mich mit Peter auf der Hardbrücke, wir (also vor allem ich) geniessen die Aussicht. Kevins Gerappe und die Geräuscheffekte sind noch immer da und nach wie vor sehr kreativ, interessanter finden wir aber trotzdem: «Der öffentliche Verkehr soll auch zukünftig effizient und umweltverträglich abgewickelt werden. Um das zu erreichen, wird das Tramnetz erweitert. Die Linie 8 wird vom Hardplatz über die Hardbrücke bis nach Zürich-West verlängert. Die neue Linie erhöht die Kapazität um 20 000 Personen und entlastet ab 2017 die schon jetzt stark ausgelasteten Zürcher Tramlinien.» Und Peter schiebt noch etwas Romantisches hinterher: «Besonders beeindruckend wirkt die Hardbrücke in der Nacht. 1700 langlebige und pflegeleichte LED-Leuchten reihen sich zu einem weissen Lichtband und rücken das Bauwerk in faszinierendes Licht.» Recht hat er!

Der Verkehr gehört genauso zur Hardbrücke wie der Prime Tower. (Bild: Rebecca Veiga)

Wir sind gefordert

Die Stationen 8 bis 11 führen uns über die Kalkbreite zum Helvetiaplatz, mitten in die Europaallee bis zur Stüssihofstatt. Und dort ist es auch, wo das Abenteuer nach im Fluge vergangenen vier Stunden ein unverhofftes Ende nimmt. Aber nicht ohne dass Peter uns mahnt: «Die Stadt Zürich und ihre Einwohner haben JA gesagt zur 2000-Watt-Gesellschaft. Darum wird die Energieversorgung umgebaut. Der Anteil erneuerbarer Energien soll stetig steigen. Es ist ein Zusammenspiel von politischen Vorschriften und dem Einsatz jedes einzelnen Menschen. Die Schweiz muss diese Energiewende schaffen, damit auch die nachkommenden Generationen lebenswerte Bedingungen vorfinden. Wir sind gefordert. Alle!»

Boom!

Durch diesen Aufruf fühle ich mich inspiriert. Inspiriert, ein Schlussfazit zu ziehen, und inspiriert, spontan drauflos zu rappen (ich entschuldige mich im Voraus; und die etwas Konservativeren sollen sich das Folgende doch als Gedicht vorstellen, dann wird’s womöglich erträglicher).

Nöd nur e pulsierendi, rund um d Uhr lebendigi Stadt,
sondern au en ambitionierti, ja mer redet vo 2000 Watt.
Ich stah zu dir, mis geliebte Züri, ich weiss, dass du das schaffsch,
und zwar well mir dir all helfed, sodass du am Schluss lachsch.
Du verzauberisch mich jede Tag uf dini ganz eigeni Art,
mis neu erworbne Wüsse vo myclimate bringt mich total in Fahrt.
Ja logisch, han ich d Helfti scho gwüsst,
aber hei, ich bi au vo da und drum nöd enttüscht.
Neus glernt hani trotzdem und das nöd wenig,
krass, das ganze choschtäd nöd mal en Pfennig.
Jedem Neo-Zürcher und Bsuecher würdi die Tour sowieso empfehle,
und allne wo sich momentan Ökos schimpfed, fast scho befehle.
Boom!

Lieber Peter und Kevin, damit verabschiede ich mich von euch beiden und sage Danke. Eure elf Stationen waren alle hörens- und sehenswert, auch wenn ich hier nur drei näher vorgestellt habe (ich will ja für die Interessierten nicht alles vorwegnehmen). Es war unterhaltsam und lehrreich und ihr habt mich zeitweilig auf eine träumerische Art in meine Kindheit zurückversetzt. Denn du, lieber Peter, hast nicht nur den Vornamen mit meinem Grossvater gemein, sondern auch eine Passion und Liebe für Zürich, welche einfach ansteckend ist und mich bestärkt: Züri ist und bleibt meine Lieblingsstadt.

 

Testen Sie Ihr Wissen über das ökologische Zürich:

myclimate Audio Adventures

Wer die obenstehenden Fragen nicht beantworten konnte oder schon immer einmal wissen wollte, wo am Zürcher Hauptbahnhof Tausende Eidechsen ihr zu Hause gefunden haben, kann sich jederzeit selbst eines der myclimate Audio Adventures herunterladen. Diese gibt es für Zürich in drei Versionen: die Kinder-, Jugend- und Erwachsenengeschichte. Ausserdem gibt es das Angebot unter anderem auch für Bern, Luzern und St. Gallen.

Artikel teilen:

Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Mehr erfahren