• Skip to content
Zur Startseite
Menu anzeigen
Zur Startseite
  • Bild-Teaser
  • Liste
  • Karte
Suchen
Zurücksetzen Zurücksetzen

Auf vbzonline.ch erzählen wir Stadtgeschichten über Mobilität, grün-urbanen Lifestyle, Fahrgäste, Tagträume und Visionen. Wir berichten mit Haltung und Humor, vielschichtig und unaufgeregt, in bewährten und neuartigen journalistischen Formen und Gefässen. Und wir vernetzen Menschen – on- und offline.

Ressorts

  • Remove selected category Grün
  • Remove selected category Menschen
  • Remove selected category Mittendrin
  • Remove selected category Morgen
  • Remove selected category Retro
  • Remove selected category Unterwegs

Fokusthemen

  • Remove selected category Affoltern
  • Remove selected category Auf den Punkt
  • Remove selected category Flexity
  • Remove selected category Neue Mobilität
  • Remove selected category züri-linie 2030
  • Remove selected category Zukunftsbild ÖV 2050

Serien

  • Remove selected category Cartoon
  • Remove selected category ClipTrip
  • Remove selected category Händ Sie gwüsst?
  • Remove selected category Innehaltestelle
  • Remove selected category Linienpsychogramme
  • Remove selected category Sonderkorrespondenten
  • Remove selected category Wo ane gaht's?
  • Remove selected category Zäme für Züri
  • Remove selected category Züri schlaflos
  • Remove selected category #sogahtsZüri

Ressorts

  • Remove selected category Grün
  • Remove selected category Menschen
  • Remove selected category Mittendrin
  • Remove selected category Morgen
  • Remove selected category Retro
  • Remove selected category Unterwegs

Fokusthemen

  • Remove selected category Affoltern
  • Remove selected category Auf den Punkt
  • Remove selected category Flexity
  • Remove selected category Neue Mobilität
  • Remove selected category züri-linie 2030
  • Remove selected category Zukunftsbild ÖV 2050

Serien

  • Remove selected category Cartoon
  • Remove selected category ClipTrip
  • Remove selected category Händ Sie gwüsst?
  • Remove selected category Innehaltestelle
  • Remove selected category Linienpsychogramme
  • Remove selected category Sonderkorrespondenten
  • Remove selected category Wo ane gaht's?
  • Remove selected category Zäme für Züri
  • Remove selected category Züri schlaflos
  • Remove selected category #sogahtsZüri

Ressorts

  • Remove selected category Grün
  • Remove selected category Menschen
  • Remove selected category Mittendrin
  • Remove selected category Morgen
  • Remove selected category Retro
  • Remove selected category Unterwegs

Fokusthemen

  • Remove selected category Affoltern
  • Remove selected category Auf den Punkt
  • Remove selected category Flexity
  • Remove selected category Neue Mobilität
  • Remove selected category züri-linie 2030
  • Remove selected category Zukunftsbild ÖV 2050

Serien

  • Remove selected category Cartoon
  • Remove selected category ClipTrip
  • Remove selected category Händ Sie gwüsst?
  • Remove selected category Innehaltestelle
  • Remove selected category Linienpsychogramme
  • Remove selected category Sonderkorrespondenten
  • Remove selected category Wo ane gaht's?
  • Remove selected category Zäme für Züri
  • Remove selected category Züri schlaflos
  • Remove selected category #sogahtsZüri

Auf vbzonline.ch erzählen wir Stadtgeschichten über Mobilität, grün-urbanen Lifestyle, Fahrgäste, Tagträume und Visionen. Wir berichten mit Haltung und Humor, vielschichtig und unaufgeregt, in bewährten und neuartigen journalistischen Formen und Gefässen. Und wir vernetzen Menschen – on- und offline.

  • Alle Autoren
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • zu vbz.ch
  • zum Fahrplan
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • RSS Feed
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
Akzeptieren ×Schliessen
twitter
facebook
gplus
email
  • Züri schlaflos
  • Mittendrin
  • Unterwegs
  • Züri schlaflos
  • Mittendrin
  • Unterwegs
  • Züri schlaflos
  • Mittendrin
  • Unterwegs

Die Liebesgeschichte von Josef

«Züri schlaflos» beleuchtet Zürcher Bars, Clubs, Kulturhäuser, Restaurants und andere urbane Schauplätze auf eher ungewöhnliche Art und Weise. Die stets leicht neurotischen Stadtgeschichten stammen von den Journalisten und Autoren Philippe Amrein und Thomas Wyss. Diesmal geht es ums Josef.

GastautorIn GastautorIn

29. März 2019

Lesedauer4 min

vbzonline abonnieren
Menu anzeigen
Zur Startseite

Hier bekommen Sie noch mehr Stadtgeschichten

Schön, dass Ihnen vbzonline gefällt. Abonnieren Sie jetzt alle Artikel oder jene Ihrer Lieblingskategorie. Wir informieren Sie dann jeweils per Mail, sobald die neueste Stadtgeschichte veröffentlicht wurde.

Hier bekommen Sie noch mehr Stadtgeschichten

Schön, dass Ihnen vbzonline gefällt. Abonnieren Sie jetzt alle Artikel oder jene Ihrer Lieblingskategorie. Wir informieren Sie dann jeweils per Mail, sobald die neueste Stadtgeschichte veröffentlicht wurde.

Loading
Loading

Hurrah, es hat geklappt!

Wir haben Ihnen eine Mail geschickt. Checken Sie jetzt ihren Posteingang, um die Registrierung zu bestätigen.

Hups! Da ist etwas schiefgelaufen.

Ihre Anmeldung hat leider nicht funktioniert. Kann es sein, dass Ihre E-Mail-Adresse bereits registriert ist?

Es war eine kleine, aber ziemlich clevere Revolution, mit der die Betreiber des Restaurants Josef vor rund sieben Jahren die Speisenfolge auf ihrer Karte neu gestalteten. Den klassischen Hauptgang erklärten sie kurzerhand für abgeschafft und offerierten an seiner Stelle eine Vielzahl von geringer dimensionierten Gerichten. Damit lösten sie den von Natur und Tradition vorgegebenen Lauf der lukullischen Dinge kurzerhand auf.

Was erst wie ein eher launiger Scherz durch die Stadtgespräche in einschlägigen Kreisen geisterte, entpuppte sich bereits beim skeptischen Testbesuch als Offenbarung. Denn plötzlich musste man sich nicht mehr mit kalten Vorspeisen, Suppen, Fleisch- und Fischgängen und einer abschliessenden Nachspeise zufrieden geben, sondern konnte völlig enthemmt und absolut querbeet durch die Speisekarte bestellen. Beefsteak Tatar gefolgt von gebackener Wachtel und einer gebratenen Forelle? Kein Problem. Muscheln, Wildschwein-Entrecôte und Ochsenschwanz-Ravioli? Servieren wir gerne. Oder doch lieber erst Gazpacho, danach Fish & Chips mit einem feinen Malzessig-Schaum und schliesslich eine währschafte Leberwurst auf Linsen? Geht klar.

Mit der Auflösung der tradierten Menüfolge wurden die einzelnen Portionen freilich bescheidener – immerhin geht es ja nicht darum, sich bis zum Geht-nicht-mehr vollzustopfen, sondern vielmehr darum, eine ganze Palette geliebter Aromen und Texturen geniesserisch zu verputzen.

Und da die Speisen seither auf übersichtlichen Tellerchen gereicht werden, drängt sich beim Besuch im Josef ein niedliches Vokabular geradezu auf. Das äussert sich bereits bei der Weinbestellung, die natürlich aus einem Blauburgunderchen besteht. Nicht etwa offen ausgeschenkt, nein nein, sondern stilgerecht im Fläschchen kredenzt.

Es ist sozusagen Dinieren im Diminuitiv, das sich hier formvollendet zelebrieren lässt. Man widmet sich also grossem Genuss in kleinen Portionen – und staunt dann doch wieder über die Menschen an den Nebentischen. Denn dort sitzen mitunter altbekannte Wichtigtuer, die sich im Gespräch mit ihren Dates um Kopf, Kragen und Krawatte reden, während einer wie ich in dezentem Falschspieler-Outfit in sicherer Hörweite sitzt und einen weiteren kleinen Happen hinter grinsenden Lippen verschwinden lässt. Ein herrliches Gefühl.

Aussuchen und vorfreudiges Warten. (Bild: Sherin Varghese)
Die Qual der Wahl. (Bild: Sherin Varghese)
Die Speisekarte mit dem legendären Paul Stanley. (Bild: Sherin Varghese)
Risotto, Rindshohrücken und Forelle - ein Augen- und Gaumenschmaus. (Bild: Sherin Varghese)
In Rotwein geschmortes Rindsbäggli mit Kartoffelstock und Schnittlauchvinaigrette. Es war wie Zuckerwatte auf der Zunge. (Bild: Sherin Varghese)
Das Licht ist gedimmt, die Gäste werden mit lukullischen Speisen verwöhnt. Wir gehen verzaubert nach Hause, Bis bald, Josef. (Bild: Sherin Varghese)
Aufgefallen - eine neue Interpretation von Kate Moss. (Bild: Sherin Varghese)
Bild Vergrössern
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Schliessen
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Aussuchen und vorfreudiges Warten. (Bild: Sherin Varghese)
Die Qual der Wahl. (Bild: Sherin Varghese)
Die Speisekarte mit dem legendären Paul Stanley. (Bild: Sherin Varghese)
Risotto, Rindshohrücken und Forelle - ein Augen- und Gaumenschmaus. (Bild: Sherin Varghese)
In Rotwein geschmortes Rindsbäggli mit Kartoffelstock und Schnittlauchvinaigrette. Es war wie Zuckerwatte auf der Zunge. (Bild: Sherin Varghese)
Das Licht ist gedimmt, die Gäste werden mit lukullischen Speisen verwöhnt. Wir gehen verzaubert nach Hause, Bis bald, Josef. (Bild: Sherin Varghese)
Aufgefallen - eine neue Interpretation von Kate Moss. (Bild: Sherin Varghese)

Restaurant Josef
Gasometerstrasse 24
8005 Zürich

Haltestelle Limmatplatz
Tramlinien 4, 13, 17
Buslinie 32

Öffnungszeiten
Montag bis Mittwoch: 11.30 – 14.00  und 17.00 – 01.00
Donnerstag und Freitag: 11.30 – 14.00 und 17.00 – 02.00
Samstag: 17.00 – 02.00
Sonntag: geschlossen

Die Küche ist Mittags bis 13.30 und Abends bis 22.00 geöffnet.
Freitag und Samstag bis 23.00 geöffnet.

Zur Website zum Josef

Lust auf mehr Tipps und unterhaltsame Geschichten aus unserer kleinen Weltstadt Zürich? Dann klicken Sie sich hier durch.

 

Das Josef

Zur Karte

 

vbzonline abonnieren

Weitere Artikel

vbzonline_Rieterpark (5 von 13)
  • Züri schlaflos
  • Mittendrin
  • Unterwegs
  • Züri schlaflos
  • Mittendrin
  • Unterwegs
  • Züri schlaflos
  • Mittendrin
  • Unterwegs

Der zauberhafteste Picknickplatz der Stadt

Eine Kolumne von Philippe Amrein & Thomas Wyss.

f081_Zaehriner
  • Züri schlaflos
  • Mittendrin
  • Unterwegs
  • Züri schlaflos
  • Mittendrin
  • Unterwegs
  • Züri schlaflos
  • Mittendrin
  • Unterwegs

Alternativer Charme im Herzen des Niederdorfs

Eine Kolumne von Philippe Amrein & Thomas Wyss.

Titel
  • Züri schlaflos
  • Mittendrin
  • Unterwegs
  • Züri schlaflos
  • Mittendrin
  • Unterwegs
  • Züri schlaflos
  • Mittendrin
  • Unterwegs

Ein Kaffeehaus für alle Persönlichkeiten

Eine VBZ-Kolumne von Philippe Amrein und Thomas Wyss

  • Alle Autoren
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • zu vbz.ch
  • zum Fahrplan
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • RSS Feed