Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Das Flexity nimmt Form und Farbe an

Seit Oktober letzten Jahres wird fleissig geschraubt und hantiert. Nun nimmt das Flexity in der Endmontage im Bombardier Werk Wien erste Züge eines Züri Trams an. Wir haben den Bau begleitet und auch die anderen Produktionsstätten, wo die Einzelteile hergestellt wurden - unter anderem Bautzen, Trnava und Breslau - besucht.

Unser neues Züri Tram

Das Flexity ist ein bewährtes Niederflurfahrzeug der neusten Generation. Es verfügt über 91 Sitzplätze, grosszügige Stehplatzflächen und offene Wagendurchgänge. Dank den grossen Türauffangräumen ist ein schneller Fahrgastwechsel möglich. Zudem sorgt die Rieseldecke für eine zugfreie Klimatisierung.

Weitere Vorteile sind das grosse Sichtfeld auf den Strassenraum, das ausgewogenes Crashkonzept zum Schutz aller Verkehrsteilnehmenden, die modernste Ergonomie des Fahrerarbeitsplatzes und der Stahlwagenkasten, welcher sich positiv auf Reparaturen und die Crashsicherheit auswirkt.

Der aus Stahl gefertigte Rohbau des Wagenkasten (Salon Modul) wird lackiert. (Bild: Bombardier)
Der Rohbau Wagenkasten nach der Lackierung. (Bild: Bombardier)
Die Farben zeigen es klar: Das wird das neue Züri Tram. (Bild: Bombardier)
Die Haubenform aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) wurde speziell für Zürich designt. (Bild: Bombardier)
Der Rohbau Wagenkasten wurde mit GFK Haube und GFK Seitenpanels eingekleidet. (Bild: Bombardier)
Die weisse Innenverkleidung ist fast fertig, der Boden noch mit Schutzfolie ausgelegt. (Bild: Bombardier)
Auf die Radkästen des Fahrwerks werden in einem weiteren Schritt Sitze montiert. (Bild: Bombardier)
Impression vom Werksbesuch: Stéphane Wettstein (Geschäftsführer Bombardier Schweiz), Christian Diewald (Geschäftsführer Bombardier Österreich), Dr. Guido Schoch (VBZ Direktor) (Bild: Bombardier)
Eine Hommage an die Mirage: Holzsitze (Bild: VBZ/Bombardier)
Beim Blick gegen die Fahrtrichtung sind die dezenten Farbelemente sichtbar. (Bild: VBZ/Bombardier)
Das Zücher Flexity sieht schon fast fertig aus. (Bild: VBZ/Bombardier)
Grosse Fensterfronten versprechen tolle Aussichten. (Bild: VBZ/Bombardier)
Zum Abschluss folgt das «Füdli» mit eingesetzten Scheiben und Rücklichtträger. (Bild: Bombardier)
Der aus Stahl gefertigte Rohbau des Wagenkasten (Salon Modul) wird lackiert. (Bild: Bombardier)
Der Rohbau Wagenkasten nach der Lackierung. (Bild: Bombardier)
Die Farben zeigen es klar: Das wird das neue Züri Tram. (Bild: Bombardier)
Die Haubenform aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) wurde speziell für Zürich designt. (Bild: Bombardier)
Der Rohbau Wagenkasten wurde mit GFK Haube und GFK Seitenpanels eingekleidet. (Bild: Bombardier)
Die weisse Innenverkleidung ist fast fertig, der Boden noch mit Schutzfolie ausgelegt. (Bild: Bombardier)
Auf die Radkästen des Fahrwerks werden in einem weiteren Schritt Sitze montiert. (Bild: Bombardier)
Impression vom Werksbesuch: Stéphane Wettstein (Geschäftsführer Bombardier Schweiz), Christian Diewald (Geschäftsführer Bombardier Österreich), Dr. Guido Schoch (VBZ Direktor) (Bild: Bombardier)
Eine Hommage an die Mirage: Holzsitze (Bild: VBZ/Bombardier)
Beim Blick gegen die Fahrtrichtung sind die dezenten Farbelemente sichtbar. (Bild: VBZ/Bombardier)
Das Zücher Flexity sieht schon fast fertig aus. (Bild: VBZ/Bombardier)
Grosse Fensterfronten versprechen tolle Aussichten. (Bild: VBZ/Bombardier)
Zum Abschluss folgt das «Füdli» mit eingesetzten Scheiben und Rücklichtträger. (Bild: Bombardier)

Das Design

Das neue Tram hat ein starkes, einprägsames und gleichzeitig ruhiges, modernes Erscheinungsbild, welches gut zu Zürich passt. Aussen befinden sich seitlich senkrechte Lichtstreifen, die den Türstatus angeben.

Die Farbgebung im Inneren ist inspiriert von Zürich: von den Grautönen der städtischen Architektur, der grünen Umgebung und der blauen See- und Flusslandschaft. Die Holzsitze sind eine Hommage an die Mirage und verbinden somit Altbekanntes mit modernem Purismus und zeitlosem Stil. Die Verwendung von Holz überzeugt zudem durch seine Langlebigkeit und Haptik.  Mit den diversen kleinen Helfern wie USB-Stecker und Schirmhalter werden die unterschiedlichen Bedürfnisse auf sympathische Art erfüllt und das neue Tram zum Sympathieträger.

Weitere Informationen zum Design finden Sie im Interview mit Milani.

Das sind die weiteren Schritte

  • Das erste Flexity wird auf November 2019 den VBZ angeliefert.
  • Dann beginnt die 6-monatige Testphase auf dem VBZ Liniennetz, in welcher verschiedene Funktionen und Zürcherische Gegebenheiten, wie beispielsweise Steigung, Gefälle, Haltestellen, Traktionsversorgung, Bezugslinie und Depoteinrichtungen getestet werden.
  • Die erste Kursfahrt auf dem VBZ Netz erfolgt Mitte 2020.

Weitere Artikel