Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Alternativer Charme im Herzen des Niederdorfs

«Züri schlaflos» präsentiert Zürcher Bars, Clubs, Kulturhäuser, Restaurants und anderen urbanen Hotspots und Schauplätze von einer neuen Seite. Die Stadtneurotiker, Journalisten und Autoren Philippe Amrein und Thomas Wyss haben über unterschiedlichste Lokalitäten und Orte streng subjektive und oft ziemlich schräge kleine Stadtgeschichten verfasst. Der heutige Tipp kommt von Thomas Wyss.

Okay, ich gebe es ja zu: Auch ich war mal jung. Und natürlich hatte ich Freundinnen und Freunde, die verwegene Frisuren trugen. Wenn ich das sage, denkt man nun natürlich an wuchtig hochgeschmierte Elvis-Tollen oder gar an bunt eingefärbte Irokesen-Fächer, doch das ist leider falsch gedacht. In meiner Entourage trug man nämlich Dreadlocks und Rastamähnen. Das hatte natürlich mit einer Liebe zu ausgelassener Reggae-Musik und pflanzlichen Drogen zu tun, doch in erster Linie waren die verfilzten Zöpfchen auf dem jugendlichen Haupt ein Ausdruck für den Protest gegen das Establishment und gegen das Böse in der Welt.

Nun, diese Zeiten liegen hinter uns. In meinem Freundeskreis trägt man keine Dreadlocks mehr, sondern schiebt stattdessen ziemlich teure Kinderwagen durch die Gegend oder arbeitet in kreativen Kontexten an irgendwelchen Projekten. Der Protest gegen das Böse in der Welt wird allerdings – wenngleich mit anderen Mitteln – unbeirrt weitergeführt.

Aber egal, ob man nun den Kampf auf die Strasse trägt oder mit subtileren Mitteln gegen die herrschenden Verhältnisse aufbegehrt – irgendwann knurrt der Magen. Und spätestens dann wird es Zeit, für ein paar erholsame Momente ins Zähringer einzukehren.

Das Café-Restaurant Zähringer existiert seit 1981 und ist als Kollektiv organisiert. (Bild: VBZ)
Unter dem Wandschmuck aus aller Welt lässt es sich gemütlich sitzen. (Bild: VBZ)
Die Speisen werden wenn immer möglich aus regionalen Produkten hausgemacht. (Bild: VBZ)
Eine heisse Schokolade wärmt von innen und schmeckt köstlich. (Bild: VBZ)
Eine Auswahl an Schnäpsen wartet aufgereiht an der Wand auf Besucher. (Bild: VBZ)
Das Café-Restaurant Zähringer überzeugt mit seiner farbenfrohen und einfachen Einrichtung. (Bild: VBZ)
Das Zähringer legt Wert auf hochwertige, gesunde, nachhaltige und fair produzierte Produkte. (Bild: VBZ)
In der Vitrine frohlocken süsse Köstlichkeiten. (Bild: VBZ)
Nebst Essen und Trinken gibt es hier gelegentlich auch Konzerte, Theater oder Lesungen zu bestaunen. (Bild: VBZ)
Das Café-Restaurant Zähringer existiert seit 1981 und ist als Kollektiv organisiert. (Bild: VBZ)
Unter dem Wandschmuck aus aller Welt lässt es sich gemütlich sitzen. (Bild: VBZ)
Die Speisen werden wenn immer möglich aus regionalen Produkten hausgemacht. (Bild: VBZ)
Eine heisse Schokolade wärmt von innen und schmeckt köstlich. (Bild: VBZ)
Eine Auswahl an Schnäpsen wartet aufgereiht an der Wand auf Besucher. (Bild: VBZ)
Das Café-Restaurant Zähringer überzeugt mit seiner farbenfrohen und einfachen Einrichtung. (Bild: VBZ)
Das Zähringer legt Wert auf hochwertige, gesunde, nachhaltige und fair produzierte Produkte. (Bild: VBZ)
In der Vitrine frohlocken süsse Köstlichkeiten. (Bild: VBZ)
Nebst Essen und Trinken gibt es hier gelegentlich auch Konzerte, Theater oder Lesungen zu bestaunen. (Bild: VBZ)

Das Café-Restaurant im Schatten der mächtigen Zentralbibliothek wird seit 1981 als selbstverwalteter Betrieb geführt. Das Lokal war also schon politisch korrekt, bevor dieser Ausdruck in aller Munde war. Und noch immer kommt man hier als Teil der weltverbessernden Elite voll auf seine Rechnung. Ein sämiges Kürbissüppchen gefällig? Eine Karaffe Wasserkefir? Ein verheissungsvoll dampfender Teller Ravioli oder gar ein kompromisslos veganes Vegi-Menü? Im Zähringer seit Jahr und Tag kein Problem. Denn neben der politischen wird hier auch die kulinarische Korrektheit grossgeschrieben. Und das schätzen all jene, die einen Sinn für Geschmack UND für Gerechtigkeit besitzen…ganz egal, unter welchen Frisuren sie ihre Köpfe durch die Gegend tragen.

Restaurant Café Zähringer
Zährigerplatz 11
8001 Zürich

Haltestelle Rudolf-Brun-Brücke
Tramlinie 4  und 15

Öffnungszeiten:
Café:
Montag: 18:00 – 24:00
Dienstag bis Sonntag: 9:00 – 24:00
Restaurant:
Montag: 18:00 – 22:00
Dienstag bis Freitag: 11:30 – 15:00 und 17:30 – 22:00
Samstag und Sonntag: 11:30 – 22:00

Hier geht es zur Website des Restaurant Café Zähringer.

Lust auf mehr Tipps und unterhaltsame Geschichten aus unserer kleinen Weltstadt Zürich? Dann klicken Sie sich hier durch.

Weitere Artikel